Die Caritas-Märkte Bern, Biel und Thun bieten armutsbetroffenen Menschen günstige und gesunde Lebensmittel an. Die Caritas-Märkte sind auch ein sozialer Treffpunkt und bieten Einsatzplätze für arbeitslose Personen.
Das Angebot reicht von Grundnahrungsmitteln über Frischprodukte bis zu Hygieneartikeln. Menschen mit knappem Budget, die eine Caritas-Markt Karte oder KulturLegi besitzen, können im Caritas-Markt einkaufen. Bestellen Sie hier die Caritas-Markt Karte online!
Dank tiefen Preisen im Caritas-Markt erhalten armutsbetroffene Menschen finanziellen Spielraum. Sie können sich kleine Lichtblicke im Alltag leisten: Einen Kinobesuch, einen Eintritt ins Schwimmbad oder ein Paar neue Schuhe. Die im Caritas-Markt verkauften Produkte werden von Detailhandelsunternehmen und Produktionsbetrieben vergünstigt zur Verfügung gestellt. Gewisse Produkte stammen aus Überschüssen.
Der Caritas-Markt ist auch ein sozialer Treffpunkt. Menschen unterschiedlichster Herkunft treffen sich hier täglich und pflegen den sozialen Austausch. Die Caritas-Märkte bieten ausserdem Einsatzplätze für langzeitarbeitslose Menschen. Diese lernen den Detailhandel kennen und verbessern so ihre Chancen auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Die Caritas-Märkte werden grösstenteils durch Warenverkäufe finanziert. Die Märkte sind jedoch nicht selbsttragend. Die Caritas-Märkte Bern, Biel und Thun werden deshalb zusätzlich von der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern, der katholischen Gesamtkirche Bern, der reformierten Gesamtkirche Thun, der Stadt Thun, der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Biel und Umgebung, der Katholischen Kirche Seeland, der Stiftung Vinetum sowie weiteren katholischen und reformierten Kirchgemeinden im Kanton Bern finanziell unterstützt.
Daniel Lauper, Leiter Caritas-Markt Bern, hilft Ihnen gerne weiter:
031 302 81 80,
Christine Freiburghaus, Leiterin Caritas-Markt Thun, hilft Ihnen gerne weiter:
033 221 87 02,
Vera Seckler, Leiterin Caritas-Markt Biel, hilft Ihnen gerne weiter:
032 322 59 11,